Änderungen in der TPI-Formel

Änderungen in der TPI Formel August 2017

Mit der August-Zuchtwertschätzung wurden in den USA mehrere Änderungen in den Berechnungen für den Gesamtzuchtwert TPI, den Gesamtzuchtwert Euter und den Gesamtzuchtwert Fundament vorgenommen.

Das Genetic Advancement Comittee (GAC) der Holstein Association USA hat diese Änderungen beschlossen zur Erreichung folgender Ziele:

  1. Die Tendenz zu (immer) größeren Kühen zu einzudämmen.
  2. Die Tendenz zu immer kürzeren und teilweise sehr eng platzierten Strichen hinten zu beenden.
  3. Sowie eine höhere Effizienz (sprich Futtereffizienz) zu erreichen.

Wie bei solchen Änderungen üblich, führen auch diese zu –  teilweise – stärkerer Veränderung in den Rangierungen der Bullen.

1             Größe
Die wohl größte Änderung wurde vorgenommen durch die sogenannte Abkopplung der Größe von den Gesamt-Typmerkmalen für Fundament und Euter. Hieraus folgt u.a., dass die Korrelation zwischen dem Zuchtwert für Größe und der Gesamtnote Fundament von 0,46 auf 0,23 gesunken ist. Bei der Gesamtnote Euter ist die Korrelation mit dem Merkmal Größe von 0,57 auf 0,37 gefallen.
Insgesamt nimmt auch die Korrelation zwischen TPI und Größe ab, da die Gesamtzuchtwerte für Euter und Fundament ein Teil der TPI Formel sind (Tab. 1).

2             Strichstellung und Platzierung
Zusätzlich zu den Veränderungen beim Merkmal Größe gibt es weitere Änderungen für den Gesamtzuchtwert Euter (UDC). Wie bereits in Deutschland seit längerem üblich, wird eine zu enge Hinterstrichstellung bestraft und werden geringer gewichtet. Auch zu kurze Striche fließen negativ in den Euterzuchtwert ein. Die größte Änderung im Euterzuchtwert wird aber von der negativen Gewichtung der Größe als Teil des Gesamtzuchtwerts Euter kommen.
Die neue Formel für die Gesamtnote Euter wird wie folgt sein (bisherige Werte in Klammern):

23% (16%) – Hintereuterhöhe
20% (35%) – Eutertiefe
19% (12%) – Hintereuterbreite
16% (16%) – Vordereuteraufhägung
8% (9%)     – Zentralband
5% (7%)     – Strichplatzierung hinten
5% (0%)     – Strichlänge (d.h., keine Berücksichtigung bisher)
4% (5%)     – Strichplatzierung vorne
-20% (0%)  – Anpassung für Größe (d.h., keine Berücksichtigung bisher)

3             Fundament (FLC)
Wie beim Euterzuchtwert ist auch die negative Gewichtung der Größe im Fundamentzuchtwert die bedeutendste Änderung.
Weiter hat der Wert für Beine und Klauen (FLC Score) mehr Gewicht bekommen, dagegen wurde das Merkmal Hinterbeinansicht – Seite komplett aus der Formel gestrichen. Durch eine stärkere Gewichtung der FLC-Score wird die Mobilität bei diesem Merkmal stärker berücksichtigt.
Tabelle mit Gewichtungen in Fundament aufnehmen (bisherige Gewichtung in Klammern):

70% (50%) – Bewertung Beine und Klauen (0,50)
21% (37%) – Hinterbeinansicht, hinten (0.37)
9% (48%)   – Fesselung (0,48)
0% (15%)   – Hinterbeinansicht Seite
-20% (0%)  – Anpassung für Größe (d.h., keine Berücksichtigung bisher)

Weitere Änderungen im Gesamtzuchtwert TPI können sie der folgenden Tabelle entnehmen (Tab. 1):

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fazit:
Die Verhältnisse zwischen Produktion : Fitness : Exterieur innerhalb des Gesamtzuchtwertes TPI bleiben gleich.
Es bleibt wichtig, die Zuchtziele für die eigene Herde zu definieren und auch einen Blick für die Einzelmerkmale zu haben. Die Selektion nach dem aktuellen TPI bedeutet die insgesamt stärkere Selektion auf mittelrahmige, effiziente Kühe!

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.